Kontakt

Künstliche Intelligenz in systemrelevanten Industrien: DSGVO, Compliance und Einsatzmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz in systemrelevanten Industrien: DSGVO, Compliance und Einsatzmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz in systemrelevanten Industrien: DSGVO, Compliance und Einsatzmöglichkeiten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in systemrelevanten Industrien wie Energieversorgung, Gesundheitswesen, Transport oder kritische Infrastrukturen bietet enorme Potenziale – etwa bei Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung und Datenanalyse in Echtzeit. Doch gerade in diesen sensiblen Bereichen gelten strenge rechtliche und regulatorische Vorgaben, insbesondere in Bezug auf die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und Compliance-Richtlinien.

Darf KI in systemrelevanten Bereichen eingesetzt werden?

Ja – unter bestimmten Voraussetzungen ist der KI-Einsatz rechtlich möglich und sogar notwendig. Entscheidend ist, dass der Einsatz transparent, sicher und datenschutzkonform erfolgt. Die DSGVO erlaubt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme, sofern eine rechtliche Grundlage vorliegt – etwa eine Einwilligung, ein berechtigtes Interesse oder eine gesetzliche Pflicht.

Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für den Menschen – sondern ein Werkzeug, das ihn stärkt.

Uwe Keller

 

Wichtige Voraussetzungen für den Einsatz von KI:

  • Datenschutzkonforme Architektur:

    • Daten müssen minimiert, pseudonymisiert oder anonymisiert werden.

    • Die Verantwortlichkeit und Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen muss gewährleistet sein (Stichwort: Explainable AI).

  • Compliance-Vorgaben erfüllen:

    • Es muss ein interner Kontrollrahmen bestehen, der sicherstellt, dass die KI nur im Rahmen gesetzlicher Vorgaben agiert.

    • Alle eingesetzten KI-Systeme sollten regelmäßig auditiert und überwacht werden.

    • Risikobewertungen und Transparenzpflichten müssen eingehalten werden.


  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM):

    • KI darf nur in einer sicheren IT-Infrastruktur betrieben werden.

    • Es sind Maßnahmen wie Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Protokollierung und Monitoringerforderlich.


  • Ethische und gesellschaftliche Verantwortung:

    • Neben rechtlichen Aspekten müssen auch ethische Standards berücksichtigt werden.

    • Eine Bias-freie Datengrundlage ist entscheidend, um Diskriminierung zu vermeiden.

 

Warum der KI-Einsatz in systemrelevanten Industrien oft notwendig ist

Gerade in kritischen Bereichen kann KI Leben retten, Prozesse beschleunigen und bei der frühzeitigen Fehlererkennung unterstützen. Beispielsweise ermöglicht KI in der Energieversorgung eine bessere Netzstabilität oder im Gesundheitswesen eine schnellere Diagnoseunterstützung.

KI ist möglich – aber nur mit klaren Rahmenbedingungen

Der KI-Einsatz in systemrelevanten Industrien ist nicht nur erlaubt, sondern in vielen Fällen auch sinnvoll und notwendig. Voraussetzung ist jedoch ein strenger Fokus auf DSGVO-Konformität, Compliance und ethische Verantwortung. Wer frühzeitig in sichere und rechtskonforme KI-Lösungen investiert, verschafft sich einen strategischen Vorteil – technologisch wie auch rechtlich.