In vielen Unternehmen – selbst in systemrelevanten Branchen – ist Excel immer noch der stille Star im Hintergrund. Doch ganz ehrlich: Wenn Ihre gesamte Produktionsplanung oder Automatisierung in einer Datei namens Produktionsplan_FINAL_final_WIRKLICH.xlsx liegt, dann ist das weniger smart als riskant.
Excel wurde nie dafür gemacht, große Datenmengen oder komplexe Prozesse zu bewältigen – schon gar nicht in Echtzeit. Datenbanken hingegen sind dafür gebaut: Sie verarbeiten Millionen von Datensätzen effizient, zuverlässig und stabil. Genau das brauchen systemrelevante Branchen wie Energie, Industrie oder Medizintechnik, in denen jede Sekunde zählt.
Auch wenn es um Zusammenarbeit geht, zeigen sich schnell die Schwächen von Excel. Während Datenbanken mehreren Nutzern gleichzeitig Zugriff ermöglichen – mit fein justierbarer Rechtevergabe und Transaktionssicherheit – kennt Excel nur zwei Zustände: „gesperrt“ oder „überschrieben“. Das ist in hochvernetzten Teams, die parallel auf dieselben Informationen zugreifen müssen, schlicht untragbar.
Gerade in automatisierten Umgebungen ist Excel fehl am Platz. Industrielle Anwendungen, IoT-Geräte oder SCADA-Systeme liefern Daten im Sekundentakt. Diese Informationen müssen gesammelt, strukturiert, ausgewertet und mit anderen Systemen geteilt werden. Datenbanken bieten Schnittstellen, Trigger, Integrationsmöglichkeiten und Performance – alles Dinge, die Excel schlicht nicht leisten kann.
Sicherheit spielt in systemkritischen Märkten eine zentrale Rolle. Excel-Dateien, die lokal gespeichert oder per E-Mail verschickt werden, bieten keine ausreichende Absicherung. Datenbanken hingegen sind auditierbar, verschlüsselt, sichern automatisch Backups und ermöglichen eine fein abgestimmte Zugriffskontrolle – wichtige Punkte, wenn es um Datenschutz und Compliance geht.
Nicht zuletzt geht es auch um Zukunftssicherheit. Was passiert, wenn Ihre „Excel-Person“ das Unternehmen verlässt und niemand weiß, wie die Makros funktionieren? In Datenbanksystemen sind Strukturen und Prozesse nachvollziehbar dokumentiert, wartbar und skalierbar. Sie lassen sich problemlos in moderne Automatisierungslandschaften und DevOps-Prozesse integrieren.
Excel ist ein Werkzeug – keine Infrastruktur
Für einfache Analysen und schnelle Listen ist Excel weiterhin ein nützliches Tool. Doch sobald Prozesse komplex, automatisiert, sicherheitsrelevant oder datenintensiv werden, braucht es eine robuste Lösung. Datenbanken sind mehr als nur Speichersysteme – sie sind das Fundament moderner, digitaler Unternehmensprozesse.
Lassen Sie Excel dort, wo es hingehört: auf dem Desktop.
Und bauen Sie Ihre Zukunft auf einem System, das mitwächst.